KSA-Ferienkurs 2022: Seelsorgeprofil und Beratungskompetenz KSA

 

Seelsorgeprofil und Beratungskompetenz

Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge/KSA in den Osterferien (1 Woche), Sommerferien (2 Wochen) und Herbstferien (2 Wochen)

Download Flyer

In der KSA (Klinische Seelsorge Ausbildung) bedeutet das Wort „klinisch“ (engl. clinical) „erfahrungsbezogen“. Die KSA arbeitet traditionell mit Selbsterfahrungselementen und bietet gute Gelegenheit, sich in Beziehungskompetenz, in Selbst- und Fremdwahrnehmung und gelingender Kommunikation zu üben. In der Praxisreflexion und im Gruppengeschehen haben die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre eigenen Stärken und Schwächen in ihrer Tätigkeit stärker in den Blick zu nehmen oder sich ihrer überhaupt bewusst zu werden.

Wo und wann bin ich Seelsorger*in? Wann und wie berate ich? In dieser pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge/KSA geht es um Berührung und Abgrenzung der Themenfelder Seelsorge einerseits und Beratung andererseits. Weitere Aspekte des Kurses sind Seelsorge & Kommunikation, Selbsterfahrung & Kompetenz, Spiritualität & Kybernetik – nützlich also für alle, die in der Seelsorge und Beratung und in der Leitung von Gruppen tätig sind.

Kurselemente – Inhalte und Methoden

Gesprächsführung und Kommunikation durch Gesprächsprotokolle und Fallbesprechungen als Reflexion der eigenen Praxis

Selbst und Fremdwahrnehmung und Einübung in Beziehungskompetenz durch erfahrungsorientiertes Lernen in der Gruppe

Theorieeinheiten zur Seelsorge

Fakultativ unter systemischen Gesichtspunkten: Institutionsanalysen, Predigtbesprechungen und Kybernetikeinheiten

 

Ziele und Kompetenzen
Im Verlauf dieses Kurses erwerben Sie als Teilnehmende folgende Kompetenzen:

Als Teilnehmende erweitern Sie Ihre Kompetenzen in Kommunikation und Gesprächsführung.

Sie lernen Seelsorge und Beratung zu verstehen und voneinander abzugrenzen sowie Ihr Seelsorgeprofil und Ihre Beratungskompetenz zu schärfen.

Sie erweitern Ihre Wahrnehmungskompetenz und lernen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung zu unterscheiden.

Sie erwerben die Fähigkeit, zwischen Ihren persönlichen biographischen Anteilen und den strukturellen Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes zu unterscheiden.

Sie lernen, den institutionellen Kontext Ihres Arbeitsfeldes klar zu erkennen und darin Ihre eigenen Aufgaben erfolgreich zu vertreten.

Sie bauen Ihre Kenntnisse in Seelsorgekonzeption, Theorie und Theologie aus.

Sie reflektieren und erweitern Ihr Handeln, auch Ihr Leitungshandeln, in Bezug auf Ihre Rolle an Ihrem Arbeitsplatz.

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in Bezug auf die eigene religiöse Sozialisation und die eigene Sprachfähigkeit in Glaubensfragen und Fragen der Spiritualität.

Sie erweitern Ihre Kompetenz, kritisch-wertschätzende Rückmeldungen in Arbeitsvollzügen zu geben und vertiefen dadurch Ihre Teamfähigkeit.

An wen richtet sich dieser Kurs?

Der Kurs ist offen für alle Berufsgruppen: für kirchliche Mitarbeiter*innen, Diakon*innen, Gemeindepädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Pfarrer*innen, Lehrer*innen und andere aus diakonischen, sozialen und/oder kirchlichen Arbeitsfeldern, wie z.B. Seelsorge, Gemeindearbeit, Jugendarbeit, Beratungsarbeit etc. Der Kurs steht auch Menschen offen, die – unter bestimmten Voraussetzungen – auch qualifiziert ehrenamtlich tätig sind.

Das Team - Kursleitung und Referenten

Kursleitung: Annedore Methfessel, Ev. Theologin und Pastoralpsychologin, Supervisorin (DGfP/DGSv), KSA-Kursleiterin, Lehrsupervisorin (DGfP), Geschäftsführung PZ.RR

Kursleitung: Rico Otterbach, Gemeindepastor in Gelsenkirchen, Supervisor (DGfP), KSA-Kursleiter i.A., Assistenz der Geschäftsführung PZ.RR

Referent: Prof. Dr. Desmond Bell, Professor für Praktische Theologie an der Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum: Seelsorgetheorie, Seelsorgekonzeptionen und Theologie 

Referentin: Heidrun Schmidt-Solty, Pfarrerin und Pastoralpsychologin,  Supervisorin (DGfP), Kursleiterin in gestalttherapeutischer Seelsorge, Bochum: Gestaltseelsorge. gestalttherapeutische Elemente und Aufstellungsarbeit.

Eigenständiger Workshop: Annette Wagner, Pädagogische Leitung des Kindertrauerzentrums traurig-mutig-stark in Witten, Seelsorgerin (DGfP/KSA), Trauerbegleiterin (BVT): Ein Bügeleisen für den Himmel (kann zusätzlich gebucht werden).

Gesamtorganisation:  Annedore Methfessel

Termine und Ort:
    Orientierungstag:   22. 10. 2021  
1. Kursintervall: 19. 04. (Oster-Dienstag) - 23. 04. 2022
2. Kursintervall: 27. 06. - 08.07. 2022  (Sommerferien NRW)
3. Kursintervall: 04. 10. - 15. 10. 2022 (Herbstferien) 

Paul-Gerhardt-Haus, Marxstr. 23, 45527 Hattingen (Ruhr)

Anmeldung und Kosten

Anmeldung ist ab sofort möglich. Anmeldeschluss ist der 30. September 2021. Anmeldeunterlagen können Sie bei uns anfordern oder hier herunterladen.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 10 Personen begrenzt.

Die Kursgebühr beträgt 1.950 Euro, ohne Unterbringung und Verpflegung. Bei Bedarf können preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten in Hattingen vermittelt werden.

Bildungsurlaub:  Die Veranstaltung ist nach dem AWbG des Landes NRW anerkannt und wird in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme durchgeführt. Es können bis zu 5 Tage Bildungsurlaub beansprucht werden.

Download Flyer: Ferienkurs 2022