KSA mit Leib und Seele 2018/19
Ein KSA-Kurs: Mit Leib und Seele
Die KSA - Klinische Seelsorge Ausbildung (von englisch „clinical“ = erfahrungsbezogen) - bietet ein breites Instrumentarium an Handlungsmöglichkeiten, die vor allem durch Selbsterfahrung und Fremdwahrnehmung, durch Praxisreflexion und Gruppengespräch entdeckt werden können. Daraus ergeben sich Möglichkeiten, sich selbst und andere besser zu verstehen und eigene Bedürfnisse rechtzeitig angemessen zu äußern.
Dieser Kurs setzt neben den klassischen KSA-Kurselementen Gesprächsprotokollbesprechung und Selbsterfahrung in der Gruppe einen leibintegrativen und bewegungstherapeutischen Akzent. Im Kurs geht es in besonderem Maße darum, dass Leib und Seele zusammenkommen. Es geht darum, zu erspüren: Was tut mir gut und was behindert mich, wie kann ich das sogar körperlich spüren, welche Warnsignale kann ich entdecken, welche Bewegung bringt mich voran? Wie ergeht es mir mit Nähe und Distanz, mit Grenzen, die ich selber setze, oder mit Grenzen, die mir von außen gesetzt werden? Die Teilnehmenden entdecken ihre Themen im Laufe des Kurses „von selbst“, weil wie in jedem KSA-Kurs auch hier prozessorientiert gearbeitet wird.
Kurselemente - Inhalte und Methoden
• Gesprächsführung und Kommunikation durch Gesprächsprotokolle und Fallbesprechungen als Reflexion der eigenen Praxis
• Selbst- und Fremdwahrnehmung und Einübung in Beziehungskompetenz durch erfahrungsorientiertes Lernen in der Gruppe
• Einheiten zur Theorie und zur leibintegrativen bewegungstherapeutischen Arbeit
• Spirituelle Impulse und kreative Einheiten und Methoden
Ziele und Kompetenzen
Im Verlauf dieses Kurses erwerben die Teilnehmenden folgende Kompetenzen:
• Sie erweitern Ihre Kompetenzen in Kommunikation und Gesprächsführung.
• Sie erweitern Ihre Wahrnehmungskompetenz und lernen, zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung zu unterscheiden.
• Sie vertiefen Ihre Kenntnis in leibintegrativer und bewegungstherapeutischer Hinsicht unter fachkundiger Anleitung.
• Sie erwerben die Fähigkeit, zwischen Ihren persönlichen biographischen Anteilen und den kontextuellen Anforderungen Ihres Arbeitsfeldes zu unterscheiden.
• Sie bauen Ihre Kenntnisse zum Thema Seelsorge-Konzeptionen und Seelsorgetheorie aus.
• Sie reflektieren und erweitern Ihr Handeln in Bezug auf Ihre Rolle in Ihrem Arbeitsfeld und lernen, den institutionellen Kontext Ihres Arbeitsfeldes klar zu erkennen.
• Sie erweitern Ihre Kompetenz, kritisch-wertschätzende Rückmeldung in Arbeitsvollzügen zu geben und vertiefen dadurch Ihre Fähigkeit zur Arbeit im Team.
An wen richtet sich dieser Kurs?
Der Kurs ist offen für alle Berufsgruppen, insbesondere für kirchliche Mitarbeiter_innen, Diakon_innen, Gemeindepädagog_innen, Sozialarbeiter_innen, Pfarrer_innen und andere Menschen aus diakonischen, sozialen und/oder kirchlichen Arbeitsfeldern wie z.B. Seelsorge, Gemeindearbeit, Jugendarbeit, Beratungsarbeit etc.
Das Team - Kursleitung und Referenten
Karin Anhuef-Natrop, Supervisorin (DGfP) und KSA-Kursleiterin i.A.
Melanie Marolt, Supervisorin i. A. (DGfP) und KSA-Kursleiterin i.A.
Prof. Dr. Desmond Bell, Referent
Termine und Ort
Di. 6. Februar 2018 Orientierungstag
Mo. 25. – Fr. 29. Juni 2018 I. Kursintervall
Mo. 17. – Fr. 21. Sept. 2018 II. Kursintervall
Mo. 12. – Fr. 16. Nov. 2018 III. Kursintervall
Mo. 14. – Fr. 18. Jan. 2019 IV. Kursintervall
Mo. 25. – Fr. 29. März 2019 V. Kursintervall
Paul-Gerhardt-Haus, Marxstr. 23, 45527 Hattingen (Ruhr)
Anmeldung und Kosten
Anmeldung ist ab sofort möglich. Anmeldeschluss ist der 30. September 2017. Anmeldeunterlagen können Sie bei uns anfordern oder hier herunterladen.
Gesamtorganisation
Annedore Methfessel, Lehrsupervisorin (DGfP) und KSA-Kursleiterin
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 10 Personen begrenzt.
Die Kursgebühr beträgt 1.800 Euro, ohne Unterbringung oder Verpflegung. Dieser Kurs ist als berufsbegleitender Kurs mit täglicher An-und Abreise konzipiert. Bei Bedarf können preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten in Hattingen vermittelt werden.
Bildungsurlaub und Bildungsscheck: Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub nachdem AWbG NRW beantragt werden (5 Tage pro Kalenderjahr). Nach Rücksprache (!) mit A. Methfessel kann ggf. der Bildungsscheck NRW eingesetzt werden.