Spiritual Care 2018/19
Spiritual Care 2018/19 - Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge / KSA mit Zusatzqualifikation Palliative Care oder Trauerbegleitung
Neben Spiritualität & Seelsorge, Kommunikation & Kybernetik, Selbsterfahrung & Kompetenz ist Spiritual Care das Leit-Thema dieser pastoralpsychologischen Weiterbildung (KSA). Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene spirituelle Zugänge zu entdecken oder sich ihrer zu vergewissern, mit dem Ziel, diese Dimension in ihrer Tätigkeit fruchtbar werden zu lassen und offen auf die Spiritualität anderer Menschen einzugehen
Doppelqualifikation möglich: Dieser KSA-Kurs wird nach den Standards der DGfP (Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie) durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit, gleichzeitig eine zusätzliche Qualifikation zu erwerben und zwar: entweder Palliative Care für Seelsorgende nach Hagen / Roser – das komplette Curriculum ist in den Kurs integriert – oder eine Ausbildung in Trauerbegleitung nach den Standards des Bundesverbandes für Trauerbegleitung (BVT).
Für den Erwerb der Zusatzqualifikation klären Sie bitte vorab Ihre Eingangsvoraussetzungen. Sprechen Sie dazu Annedore Methfessel an.
Kurselemente - Inhalte und Methoden
- Gesprächsprotokolle und Fallbesprechungen als Reflexion der eigenen Praxis (täglich)
- Freies Gruppengespräch zur Selbsterfahrung und Einübung in Beziehungskompetenz (täglich)
- Einheiten zur persönlichen Spiritualität
- Einzelsupervision
Fakultativ:
- Einheiten zur Kybernetik (Leitung von Gruppen)
- Institutionsanalysen und Predigtbesprechungen
- Kreative Einheiten
- Beratungsgespräche der Teilnehmenden untereinander
- Umgang mit Ritualen
An wen richtet sich dieser Kurs?
Der Kurs ist offen für alle Berufsgruppen. Er ist insbesondere geeignet für Leitende und Mitarbeiter/innen aus der Trauer- und Hospizarbeit, für Angehörige medizinischer und pflegerischer Berufe aus dem Bereich Palliative Care, für Seelsorgende aller Berufsgruppen und Konfessionen, für Menschen, die in helfenden und therapeutischen Berufen oder – unter bestimmten Voraussetzungen – auch qualifiziert ehrenamtlich tätig sind.
Termine und Ort
19. / 20. April 2018 Orientierungstage
Mo. 24. 9. - Mo. 1.10. 2018 I. Kursintervall
Mo. 19.11. - Mo. 26.11. 2018 II. Kursinterval
Mo. 28. 1. - Mo. 4. 2. 2019 III. Kursintervall
So. 31. 3. - So. 7. 4. 2019 IV. Kursintervall
Paul-Gerhardt-Haus, Marxstr. 23, 45527 Hattingen (Ruhr)
Anmeldung und Kosten
Anmeldung ist ab sofort möglich. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2017. Anmeldeunterlagen können Sie bei uns anfordern oder hier herunterladen.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 10 Personen begrenzt.
Die Kursgebühr beträgt 2.250 Euro, ohne Unterbringung oder Verpflegung. Dieser Kurs ist als berufsbegleitender Kurs mit täglicher An-und Abreise konzipiert. Bei Bedarf können preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten in Hattingen vermittelt werden.
Bildungsurlaub und Bildungsscheck: Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub nachdem AWbG NRW beantragt werden (5 Tage pro Kalenderjahr). Nach Rücksprache (!) mit A. Methfessel kann ggf. der Bildungsscheck NRW eingesetzt werden.
Zertifikat
Es werden zwei Bescheinigungen ausgestellt: Eine Qualifizierte Teilnahmebescheinigung zum Abschluss der sechswöchigen Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge/KSA sowie über die jeweils gewählte Zusatzqualifikation.
Das Team - Kursleitung und Referenten
Kursleitung
Annedore Methfessel, Kursleitung und Organisation
Sven Dreger, KSA-Kursleitung
Birgit Basteck, MA Supervisorin (DGfP)
Armin Himmighofen, Supervisor (DGfP)
Referentinnen und Referenten im Kurs
Dipl.-Päd. Sylvia Hoffmann, Psychoonkologin in Hattingen: Palliative Care
Dr. med. Franz-Hermann Krizanits, Schmerztherapeut in Hattingen: Palliativmedizin
Dr. med. Matthias Thöns, Witten: Palliativmedizin
Dipl.-Pflegewirtin Katharina Ruth, Wuppertal: Palliativpflege
Imam Esnaf Begic, M.A., Universität Osnabrück: Aus muslimischer Sicht
Prof. Dr. Desmond Bell, Ev. Fachhochschule RWL, Bochum: Aus biblisch-christlicher Sicht
Rabbinerin Irith Shillor, England: Aus jüdischer Sicht
Prof. Dr. Traugott Roser, Lehrstuhl für Praktische Theologie, Münster: Spiritual Care / Seelsorge / Psychotraumatologie / Ethik
Ann-Carolin Boddenberg, Koordinatorin Notfallseelsorge Leverkusen: Psychotraumatologie
Pfr. Wilfried Ranft, Krankenhausseelsorger, Hattingen: Ethik im Krankenhaus.
Karin Klemt, Trauerbegleiterin (TID) und Seelsorgerin (DGfP/KSA), Hattingen: Verwaiste Eltern
Diakonin Annette Wagner, Witten: Kinder- und Jugendtrauerarbeit
Christine Ose, Seelsorgerin (DGfP/KSA), Leipzig: Rituale und Abschied in christlichem und säkularem Kontext
Annedore Methfessel, Wuppertal: Genogramm
Sven Dreger, Leverkusen: Das Format Supervision