Frühere Kurse
Abschiedsrituale gestalten, damit Erinnerungen lebendig bleiben.
Ein Tagesseminar am 26. Oktober 2018 von 9:30 - 17:00 Uhr
im Paul Gerhardt-Haus, Marxstr. 23, 45227 Hattingen / Ruhr.
HINWEIS: Dieses Seminar ist bereits vollständig ausgebucht!
Es wird im Januar 2019 nochmal angeboten, Kontaktperson ist Rico Otterbach.
Dieser Kurs ergänzt die klassischen KSA-Kurselemente mit einem leibintegrativen und bewegungstherapeutischen Akzent. Im Kurs geht es u.a. darum, dass Leib und Seele zusammenkommen, zu erspüren: Was tut mir gut und was behindert mich? Wie ergeht es mir mit Nähe und Distanz, mit Grenzen, die ich selber setze, oder mit Grenzen, die mir von außen gesetzt werden?
Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge / KSA mit Zusatzqualifikation Palliative Care oder Trauerbegleitung
Neben Spiritualität & Seelsorge, Kommunikation & Kybernetik, Selbsterfahrung & Kompetenz ist Spiritual Care das Leit-Thema dieser pastoralpsychologischen Weiterbildung (KSA). Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene spirituelle Zugänge zu entdecken oder sich ihrer zu vergewissern, mit dem Ziel, diese Dimension in ihrer Tätigkeit fruchtbar werden zu lassen und offen auf die Spiritualität anderer Menschen einzugehen. Zeitgleich kann eine zusätzliche Qualifikation in Trauerbegleitung BVT oder in Palliative Care für Seelsorgende nach dem Curriculum von Roser/Hagen erworben werden.
Als Seelsorger_in ausgebildet, finden Sie sich plötzlich in einem Leitungsamt wieder. Wie gestalten Sie das? Welche Erfahrungen aus der Seelsorge können für Ihr Leitungshandeln fruchtbar werden? Wie ist eine seelsorgliche Haltung möglich, obwohl Sie Dienstvorgesetzte_r sind? Wo bleiben Sie Seelsorger_in? Wo müssen Sie sich abgrenzen?
Grundausbildung in Seelsorge nach den Standards der DGfP/KSA an der Evangelisch-Freikichlichen Akademie in Elstal bei Berlin in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Seelsorge des Bundes Freier evangelischer Gemeinden (BFeG)
Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge / KSA mit Zusatzqualifikation Palliative Care oder Trauerbegleitung
Neben Spiritualität & Seelsorge, Kommunikation & Kybernetik, Selbsterfahrung & Kompetenz ist Spiritual Care das Leit-Thema dieser pastoralpsychologischen Weiterbildung (KSA). Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene spirituelle Zugänge zu entdecken oder sich ihrer zu vergewissern, mit dem Ziel, diese Dimension in ihrer Tätigkeit fruchtbar werden zu lassen und offen auf die Spiritualität anderer Menschen einzugehen. Zeitgleich kann eine zusätzliche Qualifikation in Trauerbegleitung BVT oder in Palliative Care für Seelsorgende nach dem Curriculum von Roser/Hagen erworben werden.
Dieser KSA-Kurs setzt einen Akzent auf die Begegnung mit bibliodramatischen Elementen. Mit Spiel, Inszenierung, Spontaneität und fachkundiger bibliodramatischer Anleitung erstehen die uralten biblischen Geschichten in unserer Zeit und in unserer Realität ganz neu und eröffnen den Teilnehmenden neue, jetzt gültige Perspektiven. Die Beschäftigung mit der Bibel wird durch die jeweilige unterschiedliche Spiritualität der Teilnehmenden weit und offen und wird zugleich ganz speziell und persönlich stimmig.